Hallo Janine,
Klar helfen wir gerne:
http://www.schroedel.de/schroedel_aktue ... -w&werk=14Einfach auf das Bild klicken.
Du soltest dir aber angwöhnen nicht "Glühbirne", sondern "Glühlampe" zu sagen. Das ist nämlich der eigentliche Name dafür und im Internet findet man bessere Links. Birnen gibts nur am Baum.
Der GLASKOLBEN dient dazu die Luft vom Wolframfaden fernzuhalten, der würde durch durch die Luft verbrennen.(ein Feuer braucht immer Luft)
Meistens ist im inneren des Glaskolbens ein spezielles Gas, das nicht brennt.
Die GLÜHWENDEL ist meist aus Wolfram und wird durch den Strom der durch sie fließt so heiß, dass sie leuchtet.
Die STÜTZDRÄHTE halten den Faden gespannt und auf Abstand zum Boden.
Die HALTERUNG AUS GLAS hät die Stützdrähte und führt den Wolframfaden nach oben und wieder zurück. Glas leitet den Strom nicht und ist relativ leicht zu verarbeiten.
Das Stück am Boden ist der GEWINDESOCKEL. Wenn du ihn dir genau anguckst, siehst du dass er am Boden einen schwarzen Fleck mit etwas Metall hat. Das Metall ist die Stelle, wo der Strom in die Glühlampe hineinfließt, der FUßKONTAKT. Der Strom fließt durch den Faden und kommt an dem großen Gewindesockel heraus. Das schwarze Zeug um den Fußkontakt verhindert, dass sich der Fußkontakt und der Sockel berühren. Deshalb heißt es ISOLATION, es isoliert den Fußkontakt.