Die Frage/Hausaufgabe deines Lehrers ist eine Fangfrage.
Strom an sich wird nicht "verbraucht". Das sagt man zwar im Alltag, aber der Strom fließt eben und leistet, wenn du ihn durch einen Verbraucher (z.B. Glühbirne) führst Arbeit.
Was du also bezahlst ist die Arbeit, die dir der Strom, bzw. das Kraftwerk zur Verfügung stellt.
Diese Arbeit ist aber in Abhängigkeit des geflossenen Stroms. Deshalb gibt es auch einen "Stromzähler" in jedem Haus, der den geflossenen Strom misst. Verrichten bei dir der Strom viel Arbeit z.B. durch viele Glühbirnen, so fließt auch ein großer Strom. Diesen ließt dann der Stromerzeuger ab (z.B. EON oder EnBW) und errechnet daraus den Preis, den du zahlen musst.
Strom kann seiner Ursache her nicht "verbraucht" werden. Es ist nur eine Bewegung von Elektronen. Und da die Elektronen nicht im Leiter (z.B. Draht) abhanden kommen, kann auch der Strom nicht verbraucht, bzw. verrnichtet werden. Er kann nur aufhören zu fließen, wenn du z.B. die Glühbirne ausschaltest.
Ich hoffe das war ausführlich und rechtzeitig genug. Mach dir aber nix draus. Ich hatte und habe auch meine Probleme solche Fangfragen zu kapieren...
