Es ist etwas schwer abzuschätzen was und wie tief ihr das alles hattet. Ich denke mal, dass es bei euch um Grundlagen (wenn also etwas spezielles ist, also sowas, wie Bindungsenergie berechnen, Zerfallsreihe aufstellen oder Eindringtiefe/Halbwertszeit berechnen, dann weise mich darauf hin) handelt.
Alpha-,Beta, und Gammastrahlung entstehen u.a. beim radioaktiven Zerfall. Aber wie hat man sich das vorzustellen?
alles sehr grob:
Körper tendieren dazu den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Willst du zum Beispiel ein Objekt aufheben, wirkst du entgegen der Gravitationskraft und das kostet dir Energie, die das Objekt dann als potentielle Energie bekommt. Lässt du hingegen den Körper fallen, fällt er parallel zur Gewichtskraft und bekommt kinetische Energie, die schließlich der potentiellen Energie entspricht, die er vorher besaß.
Bei den Kernen ist das erstmal nicht anders. Sie streben einen stabileren Zustand an.
Schwere Atome (mit großer Nuklidenzahl (Nuklide sind Protonen und Neutronen)) sind besonders instabil. Die potentielle wäre sozusagen die Bindungsenergie. Die Bindungsenergie, ist die Energie, die aufgewendet werden muss, um ein Kern zu spalten*-1(Bindungsenergie ist i.R. negativ).
Je größer der Betrag der negativen Bindungsenergie ist, desto stabiler ist der Kern.
Schaft man es diesen Betrag zu erhöhen, wird ΔBE (BE=Bindungsenergie) an Energie frei.
Das bedeutet, dass bei dem Zerfall eines instabilen Kernes in einen stabileren Energie frei wird.
Diesen Vorgang kann man mit einem Neutronenbeschuss begünstigen (man wählt Neutronen, damit sie nicht von den Protonen im Kern abgelenkt werden(Coulombwall))
Diese frei werdende Energie wird mit der Strahlung abgestahlt.
Dabei wird bei der
1. Alpha-Strahlung ein Helium-Kern abgespalten. ΔBE=kinetischen Energie des He-Kernes.
2. Beta-Strahlung ein Elektron abgespalten (eigentlich ist auch ein Positron möglich, aber wird in der Schule mE nicht behandelt) ΔBE=kinetische Energie des Elektrons. Es ist zu beachten, dass da i.R. ein Neutron in einen Proton+Elektron zerfällt, was wichtig für die Zerfallsschemata ist.
3. Gamma-Strahlung ein Photon (bzw. auch Gamma-Teilchen genannt) abgestrahlt. ΔBE=kinetischen Energie des Gamma-Teilchens
Das Gamma-Teilchen ist nicht materiell (besteht also aus purer Energie) und ist deshalb auch schwer abschirmbar.
einige allgemeine Infos über spezifische Eigenschaften der Strahlungen lassen sich hier
finden.
Zu Isotopen kann ich wenig sagen. Sind halt Elemente, die mehr Neutronen haben, als das dazugehörige Element: Vll. steht da was für dich hilfreiches.
http://de.wikipedia.org/wiki/IsotopStelle weiter Fragen, wenn du etwas nicht verstanden hast oder ich irgendwo einen Fehler gemacht haben sollte.